Unsere Leistungen

Wir bieten Ihnen Lösungen in den Bereichen Ökologie, Landschaftsplanung und weiteren Fachgebieten für Ihr Projekt.

Landschaftsaufnahme mit Feldweg und Einzelbaum in NRW – Umweltplanung und Landschaftsentwicklung durch ÖKOPLAN Ingenieure
Arbeitsbereiche

Unsere Stärken für
nachhaltige Planung

Wir bieten umfassende Expertise in der Landschaftsplanung und Ökologie. Unsere interdisziplinären Ansätze garantieren innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen.

Umweltplanung und Landschaftsentwicklung

Wir analysieren Standorte, erstellen Umweltberichte und begleiten Genehmigungsverfahren – ökologisch fundiert und rechtssicher.

Bauleitplanung

Im Bereich der Bauleitplanung arbeitet unser Büro für zahlreiche Kommunen am Niederrhein und hier insbesondere für Hamminkeln, Wesel und Rees.

Kartierungen

Wir erfassen Flora und Fauna fachgerecht im Gelände – als Grundlage für Artenschutzprüfungen, Umweltgutachten und Biodiversitätsstrategien nach DGNB- oder BREEAM-Kriterien.

In den Branchen:

Städtebau

Erstellung von Bebauungsplänen und Flächennutzungsplanung und die zugehörige Umweltfachliche Begleitung

Gewässerschutz /
Hochwasserschutz

Konzepte zur Gewässerentwicklung, Retention und Regenwassernutzung – angepasst an Natur und Siedlung.

Verfahren nach BImSchG

Begleitung von Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz – inkl. UVP und Fachbeiträge.

Infrastruktur

Umweltfachliche Begleitung von Gleisbau-, Straßenbau- und Energieinfrastrukturmaßnahmen.

Erneuerbare Energien

Ökologische Begleitung von Solarparks, Windkraft- oder Biogasanlagen – mit Fokus auf Artenschutz und Genehmigungsfähigkeit.

Rohstoffgewinnung

Umweltplanung für Abgrabungen und Tage- und Bergbau – von der Bestandserfassung bis zur Rekultivierung.

Leistungen

Unsere umfassenden Angebote

Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen in der Landschafts- und Freiraumplanung. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für nachhaltige Projekte.

Umweltgutachten

Die Erarbeitung umfassender landschaftsökologischer Gutachten und Studien stellt einen Schwerpunkt der Arbeit dar. Zur Beurteilung der Auswirkungen eines Vorhabens auf Mensch, Natur und Umwelt stehen verschiedene, teilweise rechtsverbindliche Instrumente mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Verfügung. Diese dienen gemeinsam mit den eventuell einzubringenden Fachgutachten dazu, eine umfassende Abschätzung potentieller Risiken zu ermöglichen. 

So werden von unserem Team die im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) geforderte Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) sowie der zumeist erforderliche Landschaftspflegerische Begleitplan erarbeitet. Darüber hinaus ist heute bei den meisten Planungen eine zusätzliche Artenschutzrechtliche Prüfung durchzuführen. Sind sogenannte FFH-Gebiete bzw. Vogelschutzgebiete der Europäischen Union betroffen, so ist zusätzlich eine sogenannte FFH-Verträglichkeitsstudie vorzulegen. Bei sehr speziellen Vorhaben erweist sich zudem eine dem eigentlichen Planungsprozess vorgeschaltete Machbarkeitsstudie als sinnvoll.

Unser Leistungsspektrum beinhaltet eine fachkundige und fundierte Bearbeitung dieser Studien, die auch in umstrittenen Entscheidungsprozessen bestehen kann.

Bauleitplanung

Die Bauleitplanung zählt zu den wichtigsten Planungswerkzeugen der Kommunen, wenn es um die Lenkung und Entwicklung der städtebaulichen Entwicklung geht. Als vorbereitende Bauleitplanung stellt der Flächennutzungsplan die Grundzüge der Bodennutzung für das gesamte Gemeindegebiet dar. In der verbindlichen Bauleitplanung regeln Bebauungspläne über Festsetzungen die konkreten Nutzungsmöglichkeiten. Für die Aufstellung der Bauleitpläne sind die Kommunen zuständig.

Im Bereich der Bauleitplanung arbeitet unser Büro für zahlreiche Kommunen am Niederrhein und hier insbesondere für Hamminkeln, Wesel und Rees. Wir begleiten das gesamte Planverfahren ( im Format XPlanung ) von der Erstellung eines ersten Vorentwurfes, über die frühzeitige Beteiligung der Bürger und Träger öffentlicher Belange, die Einarbeitung von Änderungen und Ergänzungen, die Offenlage der Planentwürfe und die Abwägung der Interessen bis zum Abschluss des Verfahrens durch Rechtskraft des jeweiligen Planes. Zu unseren Angeboten zählen auch die Erarbeitung von Umweltberichten und Artenschutzgutachten

Faunistische und floristische Kartierungen

Wichtigste Grundlage einer Planung aber auch eines nachfolgenden Monitorings ist die fachgerechte Erfassung und Kartierung der vorhandenen Arten. Umfassende faunistische, floristische und geobotanische Kenntnisse, sowie eine langjährige Erfahrung bezüglich des Vorkommens und der speziellen Lebensweise der Arten fließen dabei in unsere Arbeit ein. Für die Erfassung sehr spezieller Artengruppen beziehen wir renommierte Experten ein, mit denen uns eine intensive Zusammenarbeit verbindet. Die faunistischen und floristischen Kartierungen werden mittels anerkannter Methoden und nach bewährten Standards durchgeführt.

  • Biotoptypenkartierungen
  • Floristische und vegetationskundliche Kartierungen
  • Faunistische Erhebungen inkl. Sondergutachten:
    • Vögel (Brutvogel-, Zug- und Rastvogelkartierung, Erfassung von Baumhöhlen und Horsten)
    • Libellen (Sichtbeobachtung, Transektbegehung, gezieltes Absuchen geeigneter Habitatstrukturen, Fang)
    • Amphibien (Sichtbeobachtung, akustische Erfassung, ggf. Klangattrappeneinsatz, Bereusung von Gewässern, Reproduktionsnachweise durch Keschern von Laich/ Kaulquappen)
    • Reptilien (Sichtbeobachtung, Transektbegehung, Auslegung und Kontrolle von künstlichen Kleinverstecken, Fang-Wiederfang-Methode und Individualerkennung durch Fotodokumentation)
  • Gewässerstrukturgütekartierungen
  • Nutzungskartierungen

Umweltmonitoring

Ökologisches Monitoring bzw. eine Dauerbeobachtung dienen der Dokumentation von langfristigen Änderungen der Umwelt oder der Erfolgskontrolle einer Maßnahme im Sinne einer Wirkungskontrolle. Monitorings werden über einen längeren Zeitraum hinweg durchgeführt, so dass der Kontinuität der Beobachtung eine besondere Bedeutung zukommt. Neben einer umfassenden Artenkenntnis sind hier auch besonders Kenntnisse der gesamtökologischen Zusammenhänge gefragt, so dass eventuelle Veränderungen im Artenspektrum entsprechend gedeutet werden können.

Folgende Leistungsbilder werden von unserem Team abgedeckt:

  • Biodiversitätsmonitoring
  • Monitoring von Bestandsentwicklungen einzelner Arten
  • Erfolgs- und Effizienzkontrollen von Natur- und Artenschutzmaßnahmen

Ökolgische Baubegleitung

Durch eine ökologische Baubegleitung oder Umweltbaubegleitung soll sichergestellt werden, dass die Belange des Umwelt- und insbesondere des Naturschutzes im Rahmen der Umsetzung eines Bauvorhabens während des gesamten Bauablaufs beachtet und Umweltschäden vermieden werden. So können die naturschutzfachlichen Aspekte und Gesetze entsprechend der Genehmigung berücksichtigt und Verzögerungen durch Nichtbeachtung verhindert werden.

Unsere kompetente ökologische Baubegleitung umfasst die folgenden zentralen Aufgaben:

  • Durchgehende fachliche Beratung des Vorhabensträgers von der Planung bis zum Abschluss der Baumaßnahmen
  • Faunistische und floristische Erhebungen vor und während der Bauausführung, z. B. Bauwerkskontrollen bzgl. potenzieller Fledermausquartiere
  • Integration naturschutzfachlicher Belange in die komplexen Abläufe von Großbaustellen
  • Frühzeitige Aufdeckung von Konflikten und Erarbeitung von praktikablen Lösungen
  • Abstimmungen mit den zuständigen Fachbehörden
  • Beweissicherung und Dokumentation einer zulassungskonformen Baudurchführung

Entwässerungsplanung

Eine zukunftsfähige Entwässerung berücksichtigt nicht nur technische, sondern auch ökologische und klimatische Aspekte. Wir erstellen standortangepasste Entwässerungskonzepte, die sowohl den gesetzlichen Vorgaben als auch den Zielen der Nachhaltigkeit gerecht werden.

Unser Fokus liegt auf der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung, der Integration von Rückhalte- und Versickerungsflächen sowie der Abstimmung mit Behörden im Rahmen von Bebauungsplänen und Bauanträgen.

Typische Leistungen in der Entwässerungsplanung:


– Erstellung von Versickerungs- und Retentionskonzepten
– Bemessung von Anlagen nach DWA-Regelwerken
– Integration in die Bauleitplanung
– Fachbeiträge für wasserrechtliche Genehmigungen
– Berücksichtigung von Starkregen- und Klimaanpassungsstrategien

Biodiversitätsstrategie

Der Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt werden zunehmend zu einem integralen Bestandteil nachhaltiger Projektentwicklung – sei es im Wohnungsbau, in der gewerblichen Nutzung oder in Infrastrukturvorhaben.

Wir entwickeln praxisnahe Biodiversitätsstrategien auf Projekt- und Standortebene, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch freiwilligen Zertifizierungsstandards gerecht werden (z. B. DGNB, BREEAM).

Dabei fließen unsere faunistischen und floristischen Erhebungen ebenso ein wie planerische Konzepte zur Aufwertung von Lebensräumen, zur Minimierung von Eingriffen und zur langfristigen ökologischen Entwicklung.

Unsere Leistungen im Bereich Biodiversitätsstrategie umfassen:

– Bewertung von Artenvielfalt und Habitatstrukturen
– Entwicklung biodiversitätsfördernder Maßnahmen
– Integration in Bebauungspläne und Umweltberichte
– Begleitung bei Zertifizierungen nach DGNB / BREEAM

Zusammenarbeit

Unsere Meilensteine in der Planung

Von der ersten Idee bis zur Genehmigung und Umsetzung – wir begleiten Sie durch alle Phasen Ihres Projekts.

Analyse & Erstberatung

Wir prüfen Standort, Rahmenbedingungen und erste ökologische Risiken. Sie erhalten eine klare Einschätzung, was möglich ist – fachlich und rechtlich.

Kartierung & Gutachten

Unser Team erfasst Flora, Fauna und Lebensräume vor Ort. Auf dieser Basis erstellen wir Artenschutzrechtlicher Fachbeiträge, FFH- Verträglichkeitstudien oder UVP-Prüfungen.

Planung & Behördenmanagement

Wir entwickeln genehmigungsfähige Konzepte und Fachgutachten – und stimmen alles eng mit den zuständigen Stellen ab.

Umsetzung & Monitoring

Während der Bauphase begleiten wir mit ökologischer Baubegleitung und kontrollieren den Erfolg von Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen eines Monitorings.

Lassen Sie uns zusammen-arbeiten

Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Lösungen und umfassende Unterstützung bei Ihrem Projekt.

Renaturiertes Flussufer mit Ausgleichsfläche – ökologische Begleitplanung und Wasserschutz